Standheizung nachrüsten beim Smart 450 Cdi Teil 3

In diesem Teil geht es endlich wieder an den Zusammenbau.

Tankpumpeneinheit

Tankpumpeneinheit

Nahaufnahme der noch montierten Tankeinheit (oder wie heisst dieses ganze Teil?) Das Bild war eher eine Gedächtnisstütze damit ich sehe an welchen Anschluss die blau markierte Leitung beim Zusammenbau wieder muss.

Pumpeneinheit

Tankpumpeneinheit ausgebaut mit neuem Tankentnehmer

Das Loch für den Tankentnehmer wurde so gebohrt, dass es in der Ecke der Verstärkungsrippen auf der Innenseite liegt. Somit kann der Tankentnehmer mit einer Karosseriescheibe über diese Ecke der Rippen mit einer selbstsichernden Mutter sicher befestigt werden. Er muss vorher noch entsprechend gebogen und auf die richtige Länge abgesägt werden. Es wird empfohlen, den Tankentnehmer nicht bis ganz auf den Grund des Tanks reichen zu lassen. So wird verhindert, dass die Standheizung den Tank leer pumpen kann.

Es muss auch darauf geachtet werden, dass der Schlauch beim Zusammenbau über die Verschlussmutter der Tankeinheit reicht. (Erfahrung :-) ) Ich hatte das im Vorhinein nicht bedacht, konnte den Anschluss leicht nach oben biegen und habe somit den Schlauch gerade so darüber bekommen.

Tank mit Entnehmer

Tank mit neuem Entnehmer und wieder verschlossen

Rechts vom Verschluss des Tanks sieht man eine Markierung die zur Markierung auf der Verschlussmutter passen sollte. Bei mir fehlt da fast eine halbe Umdrehung, lässt sich aber nicht weiter drehen. Evtl bräuchte es da ein spezielles Werkzeug, aber mit Kantholz und Hammer lässt sich die Verschraubung nicht so weit schliessen. Scheint aber dicht zu sein :-)

Hinten rechts sieht man den neuen Kraftstoffschlauch der zur Standheizung geht.

Oben an der Halterung sieht man das aufgesprühte Seilfett. Es funktioniert für den Heimgebrauch mit einer günstigen Druckbecherpistole wenn man das Seilfett ziemlich warm macht. Ich habe die Druckbecherpistole ins kochende Wasserbad gestellt. Außerdem den "Lauf" der Pistole mit dem Heisluftföhn immer wieder erwärmt.

Heizung angeschlossen

Kraftstoffpumpe und Filter angeschlossen

Dieselpumpe und Filter

Leider hab ich komplett vergessen die Dieselpumpe und den Filter einzubauen:-) Deshalb habe ich beides relativ "platzsparend" jetzt eingebaut.

Vom Tankentnehmer in den Filter, in die Pumpe (da ist ein Pfeil aufgedruckt) und dann in die Heizung. Der Kraftstoffschlauch ist ein dünner, durchsichtiger Hartkunstoffschlauch. An kritischen Stellen an denen eine Scheuergefahr besteht, habe ich einen alten Gummikraftstoffschlauch oder wie auf dem Bild, teilweise einen Aquariumschlauch als Schutz über den Kraftstoffschlauch gezogen.

Entlüften

Kühlkreislauf entlüften

Wasser und Kraftstoff fertig angeschlossen

Nachdem alle Wasser- und Kraftstoffleitungen fertig angeschlossen sind, der Tank und Kraftstoffkühler wieder eingebaut sind, muss der Wasserkreislauf entlüftet werden. In vielen Foren liest man, man soll den Smart vorne um ca 40cm anheben, den Vorratsbehälter füllen und dann hinten im Motor den Thermostat (Spange mit langer Spitzzange entfernen, dabei diese nicht verlieren:-) ) und den Thermostat herausziehen. Da sollen dann Luftblasen kommen... Andere sagen, man soll den Smart hinten anheben.

Hinten anheben scheint mir im Nachhinnein sinnvoller :-) Vorne anheben und Thermostat herausziehen resultierte in einer kleinen Dusche. Da sprudelt es massiv raus! Aber anscheinend hat es bei mir funktioniert. Die Heizung und die Temperaturanzeige im Auto funktioniert wie vorher. Wenn da noch (viel) Luft im System wäre, würde z. b. die Heizung nicht richtig funktionieren und die Motortemperaturanzeige würde nicht stimmen.

Halter

Halter für Bedienteil

Im Innenraum

Ich habe aus einem Stück Flachalu einen Halter für die Mittelkonsole gebaut. Das Bedienteil, welches bei mir im Lieferumfang ist, hat einen Einschub auf der Rückseite. Das Alu auf die entsprechende Breite bringen und schräg anfeilen. Funktioniert sehr gut und schaut recht dezent aus. Das Anschlusskabel geht direkt zum Batteriekasten. Das Kabel der Antenne (für die Fernbedienung) habe ich nach oben in der Mittelinsel verlegt und die Antenne mit doppelseitigem Klebeband auf die Ablage hinter der Windschutzscheibe geklebt. Da ist beim Smart ja viel Platz an den keiner ran kommt, wo man auch nichts ablegen kann :-)

Bedienteil

Bedienteil

Das Bedienteil aufgesteckt auf den Halter.

Verkabelung

Fertig verkabelt

Hier noch ein Bild der fertig verkabelten Heizung. Alle Anschlüsse am Kabelbaum der Heizung sind eigentlich selbsterklärend. Die Wasserpumpe wird mit dem mitgelieferten Adapter an den passenden Anschluss angeschlossen. Das schwarze Kabel kommt auf Masse und das rote mit dem Sicherungshalter auf Plus. Das einzig unklare Kabel ist ein dreieckiger Anschluss für den es kein Gegenstück gibt. Wie der Gebläselüfter des Fahrzeugs angeschlossen wird, geht aus der Anleitung der Standheizung (für mich) nicht eindeutig hervor.

Ich habe auf Youtube einen finnishen Youtuber gefunden, der die gleiche Heizung in seinen Audi eingebaut hat und das in relativ langen Videos (auf finnisch) dokumentiert hat: Lisälämmitimen asennus osa 1.
Ekin Paja hat mit in einem Kommentar von mir den entscheidenden Hinweis gegeben, das schwarz/weiße Kabel des dreieckigen Anschlusses zu verwenden. Da es 2 Kabel in dieser Farbe gibt, habe ich zuerst alle 3 Kabel bei ausgeschalteter Standheizung gemessen. Pink => 12 Volt, beide schwarz-weißen Kabel 0 Volt. Bei laufender Standheizung kommt auf einem der beiden schwarz-weißen Kabel nach gewisser Zeit eine Spannung von 9 Volt an. Mit diesem Kabel habe ich dann per Relais den Lüftermotor vom Smart eingeschaltet.

Fahrzeuglüfter

Anschluss der Gebläsemotors

Elektrischer Anschluss

Als Durchgang für den Kabelstrang (Das Kabel für das Bedienteil, das Kabel mit Masse und Plus, sowie das einzelne schwarz-weiße Kabel für den Gebläselüfter) in den Innenraum habe ich das mit einem Blindstopfen verschlossen Loch (unterhalb des großen Durchgangs) im Batteriekasten verwendet.

Bild: Das rot-blaue Kabel am Lüftermotor (in Fahrrichtung vorne) muss aufgeteilt werden und das 2. Kabel muss auf die Beifahrerseite zur Batterie gelegt werden.

Gebläseanschluss

Quetschverbinder mit Schrumpfummantelung

Ich verwende Stoßverbinder mit integriertem Schrumpfschlauch. Die brauchen wohl ziemlich viel Hitze. Das alte Kennzeichen diente hier als Hitzeschild.

Relais Lüfter

Relais für Lüfter

Das schwarz-weiße Kabel von der Heizung (welches nach einigen Minuten Betrieb der Heizung, die 9 Volt führt) kommt an Klemme 85 (oder 86), 86 (oder 85) kommt auf Masse. An Klemme 30 des Relais kommt Plus von der Batterie und an Klemme 87 (der Schliesserkontakt (NO: normally open = normal offen) des Relais kommt das neue Kabel vom Gebläsemotor. (Test: Wenn man das neue Kabel vom Gebläsemotor an Plus hält, muss der Gebläsemotor auch bei ausgeschalteter Zündung laufen).

Die von mir verwendeten Relais haben einen Sicherungshalter integriert und werden mit 30A Sicherung ausgeliefert. Ich habe diese durch eine 10A Sicherung ausgetauscht.

Erster Test der Standheizung (20sec):

Zurück zu Teil 2